IB World School

Wir l(i)eben kulturelle Vielfalt

"Wir sind eine schüler- und lernorientierte IB World School, die Wertschätzung und Respekt für geteilte Menschlichkeit und eine vielfältige Gemeinschaft fördert."

Willkommen

Klassenstufen 1-5

Die Grundschule widmet sich neben den Bildungs- und Erziehungszielen des Landes Berlin vor allem den Werten und Merkmalen des "IB Learner Profile", wie sie im Rahmen des PYP vermittelt werden.

Primary

Klassenstufen 6-10

In der Oberschule werden Wertschätzung und Respekt für eine multikulturelle Gemeinschaft weiterhin gefördert und die Schüler/innen auf Prüfungen wie MSA sowie IGCSE vorbereitet.

Secondary

Klassenstufen 11-12

Im IB Diplomprogramm (IBDP), einem stringenten, internationalen Programm mit externen Prüfungen in englischer Sprache, werden die Schüler/innen zur Hochschulreife geführt.

IBDP

Ein erster Eindruck

Die Schule liegt im grünen Südwesten Berlins

Auf einen Blick

Einige Fakten zusammengefasst

70+ Nationen

36 Ø Punkte IBDP 2021

2018 CIS Reakkreditierung

98% IBDP bestanden

Wohlergehen

Wohlergehen

Unsere Sozialpädagogen und Ersthelfer stehen den Schüler/innen in gesundheitlichen wie emotionalen Fragen den ganzen Tag unterstützend zur Seite.

Bibliothek

Bibliothek

Unsere Bibliotheken dienen sowohl der Unterstützung des Lehrplanes als auch der Entwicklung intellektueller Neugier sowie der Freude am Lesen.

Digitalisierung

Digitalisierung

Ob i-Pads, Smartboards oder Multimedia-Labore, unsere Ausstattung soll sicherstellen, dass alle den Umgang mit digitalen Medien erlernen und adäquat einsetzen können.

Die Künste

Die Künste

Neben Musik und visuellen Künsten als Teil des Lehrplanes, gibt es Tanz, Theater und viele weitere Möglichkeiten, sich künstlerisch zu bilden und auszuprobieren.

Sport

Sport

Schüler/innen aller Altersstufen nehmen sehr erfolgreich an Sportwettbewerben (GISST) teil, z.B. im Fuß- und Basketball, im Schwimmen und in der Leichtathletik.

Pädagogisches Profil

Schüler- und lernorientierte Bildung für internationale und ortsansässige Kinder und Jugendliche

  • Wir wollen anspruchsvolle Programme bieten, welche Schüler/innen dabei unterstützen, ihre individuellen Potentiale zu entfalten.
  • Wir wollen ein Curriculum anbieten, das konzeptionelles Verständnis entwickelt und aus Schüler/innen neugierige Entdecker macht.
  • Wir wollen eigenständiges Denken, Kommunikations- und Sozialkompetenzen, Selbstmanagement und fundierte Recherchekenntnisse fördern.
  • Wir wollen Mehrsprachigkeit, insbesondere den Erwerb der englischen und deutschen Sprache, fördern.
  • Wir wollen sicherstellen, dass sich Schüler/innen sowohl einzeln als auch im Team ausprobieren und ihre Führungsqualitäten ausloten können.
  • Wir wollen neue Technologie zur weiteren Unterstützung des Lehr- bzw. Lernprozesses einrichten.
  • Wir wollen das Curriculum anhand aussagekräftiger Bewertungsverfahren weiterentwickeln, um den Lernprozess zu verbessern.
  • Wir wollen Gelegenheiten zur Verbesserung der sozialen, intellektuellen, physischen und kreativen Kompetenzen, auch an außerschulischen Lernorten, schaffen.
  • Wir wollen eine sichere und anregende Atmosphäre schaffen, in der die physische und emotionale Integrität jedes Einzelnen respektiert wird.
  • Wir wollen das Bewusstsein für individuelle und kollektive Verantwortung im Rahmen nachhaltigen Handelns fördern.
  • Wir wollen ein verantwortungsbewusstes Miteinander zwischen Schülerschaft, Familien und Schule pflegen.

FAQ

Sie haben Fragen? – Wir die Antworten!

Bitte nutzen Sie unseren Aufnahmeantrag, fügen Sie ggf. die letzten zwei Sommerzeugnisse in Kopie bei, und senden Sie alles an das Aufnahmebüro. Sie werden anschließend zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Je nach Verfügbarkeit von Plätzen und nach Rücksprache mit der Schulleitung entscheidet diese, ob ein Schulplatz vergeben und ein Schulvertrag angeboten wird. Weitere Details zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.

Grundsätzlich sollte die Chemie zwischen dem Elternhaus und der Schule stimmen, denn wir legen großen Wert auf einen vertrauensvollen Austausch. Familien, die sich nachweislich auf internationalem Parkett bewegen, werden bevorzugt aufgenommen.
Für eine Aufnahme in die 1. Klassenstufe sind Platzverfügbarkeit und ein positiver Eindruck beim Vorstellungsgespräch entscheidend. Für höhere Klassenstufen sind darüber hinaus die letzten zwei Zeugnisse vorzulegen und ggf. Einstufungstests zu absolvieren, um den allgemeinen Kenntnisstand sowie die Sprachkenntnisse zu ermitteln.

Englisch- und/oder Deutschkenntnisse sind sicher von Vorteil, aber nicht grundsätzliche Bedingung, wenngleich mit steigender Klassenstufe sehr gute Englischkenntnisse elementar sind, um dem Unterricht folgen zu können. Englischkenntnisse werden im Rahmen von Aufnahmetests ermittelt.
Für die verschiedenen Altersstufen bieten Sprachförderprogramme für Englisch und Deutsch unterschiedlicher Niveaustufen gute Möglichkeiten, Sprachdefizite schnell auszugleichen.

Der Unterricht erfolgt nach schulinternem Curriculum auf der Grundlage der Berliner Rahmenlehrpläne und nach Maßgabe des Primary Years Programm (IBPYP) und des IB-Diplomprogramms (IBDP). Als staatlich anerkannte Ersatzschule absolvieren unsere Schüler/innen auch Prüfungen  für den Erwerb des BBR (Berufsbildungsreife) sowie des MSA (mittlerer Schulabschluss). Das IB Diplom ist eine international anerkannte Hochschulreife. Für ein Studium an einer deutschen Universität sind bestimmte Prüfungsfächer geboten.

Selbstverständlich. Als staatlich anerkannte Ersatzschule müssen unsere Lehrkräfte über eine qualifizierte Lehrbefähigung verfügen. Jede Lehrkraft, die bei uns unterrichtet, wird bei Einstellung der zuständigen Stelle in der Senatsbildungsverwaltung gemeldet. Dort werden Qualifikationsnachweise geprüft und so genannte Unterrichtsgenehmigungen erteilt. Zudem nehmen unsere Lehrkräfte regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

Allerdings, die gibt es schon allein aufgrund der Tatsache, dass wir das PYP in der Grundschule und das IBDP in der Oberstufe anbieten. Welche Bedeutung z.B. so genannte Units im Rahmen des PYP haben oder aus welchen Komponenten das IBDP besteht entnehmen Sie bitte den jeweiligen Abschnitten unter „Primary“ oder „Secondary“.
Englisch, das versteht sich von selbst, wird nicht nur als Fremdsprache ab der 1. Klasse unterrichtet, sondern ist vielmehr neben Deutsch auch Unterrichtssprache. Dabei sorgen Muttersprachler für authentische Sprachvorbilder, sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus.

Das Schulgeld entspricht einem Jahresbeitrag von 11.880,00 € für die Klassenstufen 1-10 und 16.800,00 € für die Klassenstufen 11-12 (IBDP). Der Jahresbeitrag kann bequem auf zwölf monatliche Raten aufgeteilt werden. Für ein Schuljahr sind Zahlungen immer von August eines Jahres bis einschließlich Juli des darauffolgenden Jahres zu leisten. Im Schulgeld enthalten sind die Kosten für den Schulbesuch, das warme Mittagessen sowie die Ganztagsbetreuung.

Im Schuljahr 2022/2023 beläuft sich das monatliche Schulgeld für die Klassenstufen 1-10 auf 990,00 € und für die Klassenstufen 11 bis 12 (IBDP) auf  1.400,00 €. Bei Vertragsabschluss ist eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 800,00 € zu entrichten.

Darüber hinaus werden jährlich einmal zum Schuljahresbeginn so genannte „resource fees“ erhoben. Für die verschiedenen Klassenstufen belaufen sich diese auf

1-5      –  100,00 €
6-8     –  150,00 €
9-10   –  200,00 €

Zusätzliche Kosten können im Rahmen von besonderen AGs,  Exkursionen, Klassenfahrten und ggf. externen Prüfungen entstehen.

Ja, die gibt es, z.B. bei Geschwisterkindern, die ebenfalls eine Einrichtung des Schulträgers besuchen. Entsprechende Zusatzvereinbarungen werden bei Vertragsabschluss vom Aufnahmebüro ausgestellt. Einkommensschwache Familien haben darüber hinaus die Möglichkeit, ein einkommensabhängiges Schulgeld zu beantragen. Das Antragsformular sowie vollständige und belastbare Nachweise zum Familieneinkommen sind an das Büro der Geschäftsführung zu richten: gf@private-kant-schulen.de.

2022BeginnEndeletzter Tagerster Tag
SommerferienFr, 01.07.22Fr, 19.08.22Do, 30.06.22Mo, 22.08.22
HerbstferienMo, 24.10.22Fr, 28.10.22Fr, 21.10.22Di, 01.11.22
unterrichtsfreiMo, 31.10.22Mo, 31.10.22  
unterrichtsfreiFr, 18.11.22Fr, 18.11.22  
WeihnachtsferienMo, 19.12.22Fr, 06.01.23Fr, 16.12.22Mo, 09.01.23
2023BeginnEndeletzter Tagerster Tag
WinterferienMo, 13.02.23Fr, 17.02.23Fr, 10.02.23Di, 21.02.23
unterrichtsfreiMo, 20.02.23Mo, 20.02.23  
FeiertagMi, 08.03.23Mi, 08.03.23  
OsterferienMo, 03.04.23Fr, 14.04.23Fr, 31.03.23Di, 18.04.23
unterrichtsfreiMo, 17.04.23Mo, 17.04.23  
FeiertagMo, 01.05.23Mo, 01.05.23  
FeiertagDo, 18.05.23Do, 18.05.23  
unterrichtsfreiFr, 19.05.23Fr, 19.05.23  
FeiertagMo, 29.05.23Mo, 29.05.23  
SommerferienFr, 06.07.23Fr, 25.08.23Do, 05.07.23Mo, 28.08.23

Downloads

Termine

Was steht in nächster Zukunft an?

Wir feiern die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft mit einem bunten Sommerfest.